Campus & City Radio St. Pölten

Du willst eine Radioshow?
Du willst deine eigene Radioshow? Dann melde dich unter office@cr944!
Tangente FM zum Nachhören auf cba.media
previous arrow
next arrow




Radio Icon

 

Mehr sprechen. Mehr hören.

Das Campus & City Radio St. Pölten ist das freie Radio am Campus der FH St. Pölten. Das mehrsprachige Programm wird in St. Pölten und Umgebung auf der Radiofrequenz 94.4 ausgestrahlt. Ob kulturelle oder soziale Themen, Musik, lokale Initiativen oder Alltagsgeschichten: Der CR 94.4 Livestream strahlt deine Anliegen und Interessen von St. Pölten aus in die ganze Welt.  


Mach mit! 

CR 94.4 bietet regelmäßig Workshops für Radiomoderation und Sendungsgestaltung an. Sie sind kostenfrei und alle interessierten Menschen können mitmachen. Wir begleiten dich gerne auf dem Weg von der Idee bis zu deiner eigenen Radioshow. Mehr Hier

Wir bringen dich ON AIR!

Studio

Neuigkeiten

Wunschkonzert zur Eröffnung des Löwinnenhofs* (5.10.´25 ab 13 Uhr)

Wunschkonzert zur Eröffnung des Löwinnenhofs* (5.10.´25 ab 13 Uhr)

Der Löwinnenhof* feierte im Zuge des Höfe- & Linzerstraßenfest seine offizielle Eröffnung. Sophia Olesko vom CR94.4 sammelte vor Ort Liedwünsche und Statements ein: Songwunsch Nummer Fünf ist von Bürgermeister Matthias Stadler.  Foto: loewinnenhof_stp/ Instagram
Hörspiel gegen Krieg und Terror, Mo, 6.10.2025, 15 h

Hörspiel gegen Krieg und Terror, Mo, 6.10.2025, 15 h

Radiomacher Stefan Tichy: “Das 1-Personen-Hörspiel soll das kriegslustige und kriegstaugliche politische Getue der Welt etwas aufhellen! Die Meinung, Frieden durch Waffengewalt und militärisches Aufrüsten zu erzwingen ist naiv, auch gefährlich! Den Terroristen und Terroristinnen zusehen, wie sie über den Globus überraschend Leid, Tod, Verstümmelung, Unglück verbreiten. Die Menschen brauchen die politischen Geld-Milliarden für das Gute, […]
Carla Kolumna, diesen Freitag, 3.10.2025, 17!

Carla Kolumna, diesen Freitag, 3.10.2025, 17!

“Propaganda muss nicht überzeugen, nur ermüden”, schreibt Rusen Timur Aksak in seiner Kolumne; Klaus Nüchtern berichtet über ein “Semmeltrauma, das zu Schwarzbrotfanatismus führt”, Doris Knecht schreibt im Selbstversuch “Ja, das ist ein Problem, ein kalkuliertes” und Heid List ist “Fit in Wien”. Aufgrund der Ausstrahlung des Radiomarathons – wir nehmen am World College Radio Day […]
ANALOG IST BESSER: Die Martin Hannett Story, Fr. 03.10.,19-20h

ANALOG IST BESSER: Die Martin Hannett Story, Fr. 03.10.,19-20h

In der neuen Ausgabe von Analog ist besser richten wir den Fokus auf einen der prägendsten Klangarchitekten der Post-Punk-Ära: Martin Hannett. Er war der Mann hinter dem Sound von Joy Division, der Factory Records seinen unverwechselbaren Klang verlieh und mit seiner experimentellen Studioarbeit Musikgeschichte schrieb. Hannett war ein Tüftler, ein Visionär – und ein Getriebener. […]
Radiomarathon zum World College Radio Day, 3.10., ab 00.00 bis Mitternacht

Radiomarathon zum World College Radio Day, 3.10., ab 00.00 bis Mitternacht

Am 3.10. findet zum 15x der World College Radio Day statt und wir, das Campus&City Radio St. Pölten sind als einziges österreichisches Radio dabei. Von 00.00 Uhr bis Mitternacht senden wir am 3.10. nur kurzen Sendungsunterbrechungen Programm von anderen College Radios weltweit. Der geographische Bogen spannt sich von Fiji bis Peru und Kanada. Jede Station […]
Backstage & Parkett – Progress #17 SUBETASCH | Do. 02.10. 10:30 – 11:30

Backstage & Parkett – Progress #17 SUBETASCH | Do. 02.10. 10:30 – 11:30

In dieser Sendung geht es um Subetasch, einen Verein zur Förderung antikommerzieller Kunst und Subkultur.  Das Kollektiv hat seinen aktuellen Standort in der Bobbin Fabrik in Gmünd.  Dort organisiert es ein vielfältiges Programm, wie zum Beispiel Ausstellungen, Workshops oder Performances. Außerdem gibt es Ateliers, eine Siebdruckwerkstatt einen Proberaum und ein Soundstudio. Seit 2023 betreibt Subetasch ein Label – Subetasch Records. Einmal im Jahr veranstaltet Subetasch das Progress – ein Festival bei dem elektronische und experimentelle Musik auf Installationen und Performances trifft. Dieses Jahr hat das Progress am 6. und 7. September beim […]
Stimmlagen: Sprachenvielfalt in der Schule fördern, 1.10.2025, 13.00-13.30 Uhr

Stimmlagen: Sprachenvielfalt in der Schule fördern, 1.10.2025, 13.00-13.30 Uhr

Jedes Jahr am 26. September wird der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Ziel des Tags der Sprachen ist es auf die sprachliche und kulturelle vielfalt in Europa aufmerksam zu machen, die aufrechterhalten und gefördert werden müsse, heißt es. Im Kontext Schule wird sprachliche Vielfalt nicht immer positiv gesehen. Im gesellschaftlichen und politischen Diskurs stehen oft […]
BOOK SHOT am Donnerstag, 2. Oktober um 10 Uhr: Alina Bronskys Buch »Essen«

BOOK SHOT am Donnerstag, 2. Oktober um 10 Uhr: Alina Bronskys Buch »Essen«

In ihrem neuen Buch erzählt Alina Bronsky keine Romanhandlung, sondern verknüpft ihr Leben mit den Speisen, die sie geprägt haben. Jedes Kapitel widmet sich einem Gericht, von Porridge über Vogelmilchtorte bis Borschtsch, und dabei entfaltet sie persönliche Erinnerungen, Familiengeschichten und kulturelle Eigenheiten. Mit Humor und Melancholie zeigt Bronsky, wie Essen weit mehr ist als Nahrungsaufnahme: […]
MHR 87 mit Petra Ortner am SA 27. September 2025 ab 19 Uhr

MHR 87 mit Petra Ortner am SA 27. September 2025 ab 19 Uhr

Maxis, Hits & Raritäten Ausgabe Nummer 87 mit 30 der Lieblingshits von der Mostviertler Musik-Journalistin Petra Ortner. Trackliste: 19:05:23 Alice Cooper – Welcome to My Nightmare19:10:31 Alice Cooper – School’s Out19:17:21 Kip Winger – Angel of the Underground (This conversation seems like a dream)19:26:24 Motörhead – Iron Fist19:29:12 Motörhead – Eat the Rich19:36:14 Iron Maiden […]
Hinschauen statt Wegschauen hinter die Kulissen von Bravissimo, 26.9., 17-18h

Hinschauen statt Wegschauen hinter die Kulissen von Bravissimo, 26.9., 17-18h

Diesmal sprechen wir in der Sendung Hinschauen statt Wegschauen mit dem Organisationsteam von Bravissimoüber dieses Straßenfestival, das immer im Herbst in St. Pölten stattfindet. Wir plaudern über Dinge, die man bei einem normalen Festivalbesuch nicht erfährt und wir bekommen die einmalige Gelegenheit einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Festivals zu werfen. Moderator: Rene Jirsak, Technik: Hannah Thaler