Update: FEMINISMUS! Mo, 8.3., 9 – 19 h

Der 110. Internationale Frauentag – und es gibt NICHTS zu feiern! Aber werden wir LAUT und machen wir aufmerksam: In 10 Sendestunden Freier Radiomacher:innen erfahrt ihr, wo stehen wir, WO WOLLEN WIR HIN? Rückblick – Status Quo – Ernüchterung. Es gibt noch viel zu tun! Let’s go!

Hier geht’s zum Frauen-Power-Programm für 8.3.2021:

9 h:

Gender, Affect and Politics: Public Feelings and how to study them 

Diese Sendung aus der Reihe “genderfrequenz” beinhaltet:

Teil 1 der englischsprachigen Miniserie, gestaltet von der Forschungsgruppe „Intimate Readings“ an der Universität Graz.

Buchbesprechungen: „Selbstachtung„. Ein Sammelband mit ausgewählten Reden und Essays der US-amerikanischen Schriftstellerin Tony Morrison.

Fragen zu Umverteilung von Zeit, (Care-) Arbeit und damit auch Geld thematisiert die Autorin und Arbeitsmarktexpertin Veronika Bohrn Mena in „Leistungsklasse. Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen„.

Eine Ausgabe von Umagaunan mit Kaya sowie grandiose Musik runden die Sendung ab. Hier zum Vor- oder Nachhören

10 h: 

Live in unserem Studio, Campus und City Radio St. Pölten, mit Intendantin Anna Michalski im Gespräch: Mag.a Martina Eigelsreiter, Büro für Diversität, St. Pölten und Mag.a Ulrike Wieländer, u.a. Gender- und Diversity Beauftragte an der FH St. Pölten.

11 h:

Subject Woman

Ima Nuori – „All I Want Is Out”

Ima Nuori – das sind Christina Ruf und Petra Steinkogler. Cristina und Petra, sind zwei Oberösterreicherinnen, die experimentelle, vielschichtige, komplexe, harmonische Popmusik machen.

Mit ihrer ersten Band schafften es die beiden Musiker:innen vom oberösterreichischen Kremstal bis aufs Wiener Donauinselfest. Petra und Christina finden sich 2017 am dänischen Meer nach Jahren musikalischer Funkstille wieder, und Ima Nuori wird gegründet. 

Wie klingt sie, die dänische See? Wie klingt sie, die Emanzipation vom Erwarteten? 

Mit ihrem Debüt-Album „All I Want Is Out“ hinterfragen sie gängige Strukturen und sprechen sehr wichtige gesellschaftliche und feministische Themen an.

Ima Nuori auf Social Media:

Facebook / Instagram / Bandcamp
und in der Radiothek.

12 h:

Anarchistisches Radio – Arbeitsteilung und Pandemie 

Mit Interviews zur Situation von Alleinerziehenden, Pflege-Arbeiterinnen* und Arbeiterinnen* in der 24h-Pflege, werden Perspektiven auf die Corona-Pandemie vorgestellt, die wenig öffentliche Aufmerksamkeit bekommen. Auch Kämpfe und Möglichkeiten zur solidarischen Organisierung in Zeiten von Corona werden diskutiert.

Gestaltet wurde die Sendung von der AG Feministischer Streik und findet sich ebenso zum Vor- oder Nachhören in der Radiothek der Freien Radios.

13 h:

Im virtuellen Interview Mag.a Dr.in Gertrude Maria Eigelsreiter-Jashari. 

Die Soziologin und Sozial- und Kulturanthropologin beschäftigt sich mit ökonomischen Globalisierungsprozessen aus Genderperspektive und war bereits 1995 Mitglied der österr. Regierungsdelegation und somit bei der 4. Weltfrauenkonferenz der UN in Peking dabei! 

Schon davor war sie Teilnehmerin einer Konferenz zu “Frauen und Entwicklung”, die Johanna Dohnal – erste Frauenministerin Österreichs, Feministin und Visionärin – einberufen hatte. 

Diese und andere prägende Ereignisse eines feministischen Lebens, sowie Visionen oder Hilfestellungen “für ein gutes Leben für alle Lebewesen” bringt uns die Akademische Referentin für feministische Bildung und Politik im Gespräch mit Maggie Haslinger-Maierhofer.

Filmtipp! Die Dohnal.

Bei Interesse an Vorträgen von Gertrude Eigelsreiter-Jashari, Mailkontakt via m.haslinger@cr944.at.

14 h:

Frauen bauen Stadt – Architektinnen gestern und heute

Gestaltet von dérive – Radio für Stadtforschung

Seit ein paar Jahren wird engagiert an einem Korrektiv zur männlich-dominierten Architekturgeschichte gearbeitet. Publikationen, Filme und Ausstellungen beleuchten die Rolle von Architektinnen und Städteplanerinnen und verhandeln damit auch Gendergerechtigkeit im Raum.

Damit die weibliche Perspektive kein blinder Fleck bleibt, haben Katja Schechtner und Wojciech Czaja am 8. Oktober 2020 zum Symposium „Frauen bauen Stadt – The City Through a Female Lens“ geladen, im Rahmen der Zwischenausstellung der Internationalen Bauausstellung IBA_Wien.

Die Sendung präsentiert in gekürzter Form die Vorträge von zwei österreichischen Architektinnen und Architekturforscherinnen: Sabina Riß blickt auf das letzte Jahrhundert zurück und beleuchtet den Anteil und die Beteiligung von Frauen in der Stadtplanung und Architektur; Sabine Pollak referiert über ihre eigene Forschung und Praxis.

Am 29. April 2021 werden die Mobilitäts- und Urbanitätsforscherin Katja Schechtner und der Architekturpublizist Wojciech Czaja eine Outdoor-Ausstellung in aspern die Seestadt Wien eröffnen, mit 18 Portraits von internationalen Architektinnen und Stadtplanerinnen. Ein weiteres Symposium und eine Publikation zum Thema sind für heuer ebenfalls geplant.

Mehr Informationen: www.frauenbauenstadt.at

Vor- oder Nachhören der Sendung hier!

14.30 h:

Genderst Du schon?

Gedanken und Meinungen zur gendergerechten Sprache

In dieser Sendung erforschen wir Grundlagen, Ideen und Begründungen der gendergerechten Sprache sowie ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft. 

Was für Argumente sprechen fürs Gendern? Was sind die Meinungen und Einstellungen vieler Menschen in Bezug auf dieses Thema? Wie kann man Gegenargumente entkräften? Welche gesellschaftliche Rolle spielt unsere Nutzung der Sprache? 

Magdalena, Linguistik-Studentin mit einem Schwerpunkt auf Gender Studies, hat dafür ihr fachliches Wissen in einem Interview mit uns geteilt. 

Sie erwähnte/empfahl:

an.schläge – Das feministische Magazin; Comics von Liv Strömquist; „Unbehagen der Geschlechter“ von Judith Butler.

Was keinen Platz mehr hatte: Magda wies auf den sogenannten Equal Pay Day hin, mehr dazu erfahrt ihr hier.

Die Sendung, gestaltet für Radio Orange/auf-hören, findet ihr auch auf unserer Radiothek!

15 h:

Historischer Rückblick, eine Sendung zum Internationalen Frauentag

Aus dem Archiv 2008. Ein Gespräch mit Yvonne Richly und Stefan Tichy. Der Zuhörer macht den Vergleich, Gestern + Heute! Es gab Erfolge in der Sache und trotzdem fehlt noch viel. Wertschätzung und Respekt nicht nur am int. Frauentag!

Radiomacher Stefan Tichy, produziert laufend Sendungen für Campus und City Radio St. Pölten. Derzeit “Der Zeitungsleser” und “Erwachsenenbildung“.
Danke an ihn für die Zurverfügungstellung und Aktualisierung dieser Produktion aus dem Werkfunk-Funkwerk Arbeitsweltradio.

17 h:

„Nicht mit mir“ – Frauenkämpfe und sozialistischer Feminismus 

Aus der Reihe Subject Woman. Frauenperspektiven aus aller Welt, mit Elena Smirnova.

Im Gespräch mit Sarah Moayeri, einer Aktivistin der Sozialistischen LinksPartei und einer der treibenden Kräfte hinter der feministischen Initiative „Nicht mit mir“.

Sarah ist 24 jahre alt, aufgewachsen in Deutschland und ist seit ein paar Jahren aktiv als Antirassistin, Feministin, Sozialistin. Mit ihr sprechen wir darüber, warum wir den Feminismus sozialistisch denken müssen und was Feminismus und Antikapitalismus gemeinsam haben. 

Weitere Infos zu Subject Woman findet ihr hier!

18 h:

Sendungsmacherin Irina Lucia spricht über Frauen „Role Models“, die ihr persönlich durch schwierigste Zeiten geholfen haben. 

Was diesen Damen gemeinsam ist? Sie waren „outspoken“ für die damaligen Zeiten. Also direkt und unverblümt. 

Irina beginnt mit der Mutter, gefolgt von Charakteren aus Serien (Sex & the City, Seinfeld etc.) bis zum heutigem „Ich“ als Vorbild für sich selber.

Dazu feine Musik und Soundclips zum Eintauchen. Danke, Irina! 

Generell bedanken wir uns für die Möglichkeit zur Sendungsübernahme aller Fremd-Produktionen des heutigen Tages und einen speziellen Dank an unsere Radiomacher:innen von CR944 für die zur Verfügungstellung ihrer Sendungen zum Internationalen Frauentag 2021!