Wissen macht Leute

Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitforschen) oder Praktiker*innen (z. B. von Museen) näher. Es werden sowohl natur-, als auch sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte und deren Bezug zu unserer Gesellschaft diskutiert. 

Mit “Wissen macht Leute” möchten wir das Thema Citizen Science bekannter machen und Interesse daran wecken. Wir wollen die Vielfältigkeit von Citizen Science darstellen und Interessierte dazu einladen, sich selbst in Citizen Science auszuprobieren. “Wissen macht Leute” möchte also eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und die Hörer*innen dazu ermutigen, sich in Forschungsprozesse einzubringen. Durch Citizen Science kann nämlich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft von allen mitgestaltet werden. Diese Sendereihe wird von Österreich forscht, der österreichischen Citizen Science Plattform, produziert. Österreich forscht wird von der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert. Weitere Infos finden Sie hier: www.citizen-science.at.

Diese Sendung ist eine Übernahme von Radio Orange und wird jeden 3. Montag im Monat von 16:00-16:30 Uhr ausgestrahlt. 

Sendungsankündigungen

[Wiederholung] Tiere unter Rädern

[Wiederholung] Tiere unter Rädern

In der Ausgabe von „Wissen macht Leute“ vom Februar 2023 dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Roadkill der BOKU University, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Alina Hauke und Lisa Recnik haben mit Florian Heigl und Daniel […]
[Wiederholung] Tiere unter Rädern

[Wiederholung] Tiere unter Rädern

Wiederholung der Sendung “Tiere unter Rädern” vom 20.02.2023 In dieser Ausgabe von  “Wissen macht Leute” dreht sich alles um das  Citizen Science Projekt Roadkill der BOKU University, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Wir haben mit Florian Heigl und […]
ABC der Dialekte

ABC der Dialekte

Diese Folge von Wissen macht Leute steht ganz im Zeichen der Dialektforschung. Rebecca Stocker und Philipp Stöckle vom Citizen Science Projekt ABC der Dialekte berichten von der Zusammenarbeit mit Hobby-Sprachwissenschaftler*innen, die dem Team der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien dabei helfen, online 100 Jahre alte Handzettel des Wörterbuchs der historischen bairischen Mundarten […]
Gaming 4 Science: Open Reassembly

Gaming 4 Science: Open Reassembly

Computerspielen für die Wissenschaft – in dieser Folge Wissen macht Leute erzählen Reinhold Preiner, Peter Houska und Stefan Karl vom Projekt Open Reassembly der TU Graz. Citizen Scientists werden hier zu Hobbyarchäolog*innen, die kollaborativ Bruchstücke antiker Artefakte virtuell zusammensetzen und so an der Rekonstruktion historischer Objekte mitwirken können. Wie die gesammelten Daten, moderne Technologien und […]
Sturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch Wien (16.12., 17:30)

Sturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch Wien (16.12., 17:30)

Unter dem Motto “Sturm & Wissensdrang” lag der Schwerpunkt der diesjährigen Buch Wien auf der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Auf die Frage “Was tun gegen Wissenschaftsskepsis?” lautete die Antwort: Fragen stellen und Mitforschen – beides und einiges mehr konnte man in der Science Lounge. Dort waren neben vielen Vorträgen auch einige Citizen Science Projekte […]
Den Plastic Pirates auf der Spur

Den Plastic Pirates auf der Spur

Dass Plastik nichts im Wasser zu suchen hat, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Wie viel Plastikmüll findet sich trotzdem in und entlang von Gewässern? Was findet man besonders häufig und wie viel Mikroplastik ist im Wasser? Diese Fragen haben sich auch die Gründer*innen des inzwischen europaweiten Projekts Plastic Pirates gestellt. Mithilfe der Plastikpirat*innen, also Citizen Scientists, die […]